Deutschlands erste Cornflakes-Bar? Die gibt es jetzt in der Kölner Südstadt. 120 verschiedene Sorten haben Max und Mark, die Betreiber des "Flakes Corner", im Angebot. Verschiedene Toppings und Milchsorten machen das Ganze zur extrasüßen Angelegenheit. Kalorien zählen sollte man hier einfach mal sein lassen.

Mark (Bild) führt die Bar gemeinsam mit seinem Kumpel Max.
Mark Mühürcüoglu und Max Kolvenbach haben mit ihrer Cornflakes-Bar in der Südstadt einen ziemlichen Volltreffer gelandet. Seit der Eröffnung des "Flakes Corner" Ende vergangenen Jahres stürzen sich die Medien nur so auf die Kölner Gastro-Neulinge. Denn obwohl der Plan, in Zeiten von Gesundheitswahn und Dauerdiäten ausgerechnet eine Cornflakes-Bar aufzumachen, ziemlich lebensmüde erscheint, brummt der Laden. Und er ist deutschlandweit einzigartig. In London hingegen gibt es ein solches Konzept schon seit 2014. Abgeguckt? Von wegen! Als das "Cereal Killer Café" dort aufgemacht hat, waren Mark und Max schon mit dem Foodtruck unterwegs und haben ihre Cornflakes-Idee auf verschiedenen Streetfood-Festivals in Köln getestet. Great minds think alike.
Doch was ist denn nun eigentlich so "great" an der Kölner Cornflakes-Bar, wenn es in jedem Supermarkt schon zig verschiedene Frühstücksflocken gibt? Die Antwort ist simpel: Im "Flakes Corner" gibt es das, was es hierzulande sonst eben nirgends gibt. Ein Großteil der 120 verschiedenen Cornflakessorten, die in dem Laden an der Bonner Straße 69 angeboten werden, kommt nämlich aus den USA.

Der "Peanut Butter Lover" ist eine ziemlich süße Angelegenheit.
Im "Flakes Corner" dürfen die verschiedenen Flakes dann bunt gemischt und mit verschiedenen Toppings (insgesamt stehen 20 zur Wahl – darunter Süßigkeiten wie M&Ms, Malteser und Oreos) garniert werden. Wer es noch süßer will, packt Sirup und flavored Milch oben drauf. Überfordert von der Auswahl? Kein Problem! Für hilflose Gäste wie mich haben Mark und Max eine Liste empfehlenswerter Kombis zusammengestellt – den "Peanut Butter Lover" zum Beispiel. Ich habe die super-süße Mischung aus Erdnussbutter-Cornflakes, knusprigen Malteser-Schokokugeln, Erdbeermilch und Erdbeersirup getestet. Mein Urteil: Leider geil. Und bevor jemand fragt: Natürlich ist das Ganze eine ziemlich zuckerlastige und ungesunde Kalorienbombe. Auch ich habe das Gefühl, mit ein paar Gramm Cornflakes den Zuckerbedarf einer ganzen Woche abgedeckt zu haben. Macht aber nix, findet Mark. "Hier geht es um den Genuss und darum, mal alle Fünfe grade sein zu lassen. Wer Diät machen will, kann eigentlich direkt zuhause bleiben."
Warum Mark und Max in Zeiten von Superfood und Detox-Kuren bewusst gegen den Strom schwimmen, was die 90er Jahre damit zu tun haben, welche Hürden sie bei der Gründung ihres Ladens überwinden mussten – all das könnt ihr in meinem Welt-Artikel zum "Flakes Corner" nachlesen. Dort erfahrt ihr dann auch, welche aufregenden nächsten Schritte die Jungs schon jetzt geplant haben.

Gäste können zwischen drei Portionsgrößen wählen: Eine kleine Portion gibt es ab drei Euro, die große ab vier und die Super Bowl ab 7,90 Euro.

It's getting cereal: Die 120 verschiedenen Cornflakessorten können die Jungs unter anderem mithilfe eines Importeurs in den USA nach Köln bringen.

Keine Lust oder Zeit, im Laden zu essen? Die Cornflakes gibt es auch zum Mitnehmen. Für 1 Euro Aufpreis darf man die niedliche Milchflasche behalten.

Schon die Kaffeemaschine entdeckt? Im "Flakes Corner" gibt es auch Cappuccion und Co. – gemacht mit Bohnen der Kölner Schamong-Kaffeerösterei.

Warum besonders viele Frauen ins "Flakes Corner" kommen? Auch das erfahrt ihr in meinem Artikel bei Welt Online.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 19 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 Uhr.